Seite wählen

Es ist schon gute Tradition, dass Auszubildende des Unternehmens RWE Power den CDU-Landtagsabgeordneten Gregor Golland im Düsseldorfer Parlament besuchen. Am 10. Oktober 2024 war es wieder so weit: Beinahe 50 junge Menschen trafen sich mit dem Brühler zum Gespräch. Zuvor hatten sie Gelegenheit, die laufende Plenardebatte von der Besuchertribüne aus zu verfolgen. Organisiert hatte den Besuch erneut Jörg Uhlenbruch aus dem Fachbereich Ausbildungssteuerung.

Golland erläuterte seinen Gästen seinen Weg in die Politik und in den Landtag, wo er sich nun schon seit mehr als 14 Jahren vor allem im Bereich der Inneren Sicherheit engagiert. Er zeigte Erfolge der CDU-geführten Landesregierung im Kampf gegen die Clan-Kriminalität in Nordrhein-Westfalen auf und berichtete von seinem stetigen Einsatz für die Polizei des Bundeslandes, beispielsweise für die Verwendung von Tasern im Streifendienst.

„Wenn ich mit jungen Menschen spreche, ist es mir immer ein besonderes Anliegen, sie auf die Wichtigkeit einer guten Schulbildung und Ausbildung hinzuweisen“, betonte der Christdemokrat. „Das ist gerade dann erforderlich, wenn man sich politisch engagieren möchte. Wer keinen Beruf lernt, sondern direkt aus der Schule oder mit einem abgebrochenen Studium in die Politik geht, dem fehlen einfach entscheidende Erfahrungen und Wissen aus dem Arbeitsleben.“

Die Auszubildenden von RWE Power hatten natürlich auch Fragen zur Sicht Gollands auf die Energiewende und den Strukturwandel im Rheinischen Revier, da sie direkt betroffen sind. „Ich habe deutlich gemacht, dass mir die Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie eine bezahlbare Energieversorgung sehr am Herzen liegen und dafür mache ich mich stark“, so der Abgeordnete.