Seite wählen

Landtag Aktuell – Newsletter von Gregor Golland MdL #325 vom 18.10.2019

Westpol: Anstieg von Flüchtlingszahlen?

Der Vormarsch der Türkei in Nordsyrien hat dazu geführt, dass dort mehr als hunderttausend Menschen auf der Flucht sind. Gleichzeitig droht der türkische Präsident mit der Aufkündigung des Flüchtlingspakts, sollte Europa die Offensive in Syrien weiter kritisieren. Wie würden wir in Nordrhein-Westfalen damit umgehen, wenn die Flüchtlingszahlen erneut stark anstiegen? Dazu habe ich mich beim WDR in der Sendung „Westpol“ vom 13.10.2019 geäußert.

Sehen Sie hier den Beitrag (Video: Neue Geflüchtete – Würde NRW das schaffen?).

Landtag: Gisela Walsken im Gespräch mit CDU-Abgeordneten

In der vergangenen Woche besuchte Regierungspräsidentin Gisela Walsken den Landtag, um sich mit den Abgeordneten der CDU-Landtagsfraktion aus dem Regierungsbezirk Köln auszutauschen. Es ging um die im kommenden Frühjahr anstehende Neuaufstellung des Regionalplans sowie um die Belange des Strukturwandels, die darin unbedingt zu berücksichtigen sind. Einig waren sich die Teilnehmer, dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Zukunft deutlich schneller ablaufen müssen.

1000 x 1000: Diese Vereine aus meinem Wahlkreis sind dabei

Nachdem ich in der vergangenen Woche schon über die Rekordförderung des Landes für Sportvereine im Rahmen des „1000 x 1000“-Projektes berichtet habe, ist jetzt bekannt, welche Vereine aus meinem Wahlkreis im Jahr 2019 die Förderung erhalten. Sie haben zum Teil bis zu drei Anträge gestellt, die auch bewilligt wurden. Folgende Vereine sind dabei:

Aus Brühl: TTC Blau-Weiß Vochem (Gesundheitssport, Teilnahme am Integrationsprojekt „Brühler KidS“, Kooperation Verein mit Schulen); Sport- und Bildungsschule Kahramanlar – Die Brühler Helden (Integration beim Schwimmen, Rehasport, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot – Tae-Kwon-Do für Schüler); Cable Wake Bleibtreusee (Projekttag Wassersport mit Schulen); Brühler Turnverein (Yoga und Entspannung für Lehrer, Haltung, Bewegung und Entspannung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten sowie in Altenpflegeeinrichtungen).
Aus Erftstadt: TC Erftstadt-Gymnich (Kooperation Sportverein mit Kindertageseinrichtungen); TTC Blau-Weiß Lechenich (Mädchen/Frauen im Tischtennis); Turnverein Kierdorf (Gesund alt werden und bleiben); Bliesheimer Ballspiel Club (Kooperation mit dem Kindergarten, Integration, Sport der Älteren); TC Rot-Weiß Bliesheim (Schultennis, Kindergartentennis); Wassersportfreunde Liblar (Kooperation Verein im Ganztagsunterricht, Aufrechterhaltung einer Mädchen-/Damenmannschaft, Aufrechterhaltung der Fitness, Gesundheit und Spielfreude); Tennis-Sport Erftstadt (Integrationscamp, KITA-Kooperation, Sportabzeichen Tennis Senior); Health Place (Fußballcamp zur Förderung der Integration).
Aus Wesseling: THC Kronenbusch (Tennis-AGs an Schulen und Kindertageseinrichtungen); Turn- u. Sportverein Wesseling (Handball AG im Sportunterricht, Medical Move – das Präventionsangebot); Aslan Taekwon-Do (Kinder- und Jugendsport, Zumba für Frauen, Integration durch Taekwondo); Sport für Senioren (Sport für Senioren).
Aus Kerpen-Türnich/Brüggen/Balkhausen: Behinderten-Sportgemeinschaft Türnich (Ältere Mitglieder nicht abhängen); TTC SG Türnich-Brüggen (Integration mit Tischtennis, Bedarfsgerechtes Sportangebot für Frauen und Mädchen, Kooperation Grundschule: Tischtennis inkl. Ferienbetreuung).

Glückwunsch an die teilnehmenden Vereine und erneut der Aufruf an alle anderen: Bewerben Sie sich für das Förderprogramm, es lohnt sich!

Eine Liste mit allen geförderten Maßnahmen im Rhein-Erft-Kreis finden Sie im Anhang der gemeinsamen Pressemitteilung mit Romina Plonsker und Frank Rock.

Digitalisierung: Neues Landeszentrum geplant

Die NRW-Koalition engagiert sich von Beginn an auch für kleine und mittlere Unternehmen. Vor allem für diese wird es ab dem kommenden Jahr eine wichtige Anlaufstelle zum Thema Digitalisierung geben: Das erste landesweite „Zentrum für Wirtschaft und digitale Verantwortung“. Es wird 2020 vom Wirtschafts- und Digitalministerium eingerichtet und soll die zahlreichen Aspekte der Digitalisierung im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Verantwortung bündeln. Nordrhein-Westfalen geht mit gutem Beispiel voran und wird als erstes Bundesland eine solche Plattform anbieten, die Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Start-ups, aus der Zivilgesellschaft und dem Finanzsektor, aus Kammern und Verbänden vernetzen will. Vor allem kleinere Unternehmen sollen dazu ermuntert werden, ein Konzept zu ökonomischen, ökologischen, digitalen und sozialen Fragen einzuführen sowie auf Innovationen zu setzen. Das neue Landeszentrum wird unsere Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen ergänzen und unterstützen.

Hier geht es zur Pressemitteilung des Wirtschafts- und Digitalministeriums.

Den Newsletter als PDF finden Sie hier.