Seite wählen

Ausgabe 564 vom 13.06.2025

Zeitenwende: Austausch der Landesspitze mit NATO-Generalsekretär

In knapp zwei Wochen findet der NATO-Gipfel in Den Haag statt. Angesichts der notwendigen sicherheitspolitischen „Zeitenwende“ haben sich Ministerpräsident Hendrik Wüst und Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien und Chef der Staatskanzlei, nun zu einem Austausch mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte im NATO-Hauptquartier in Brüssel getroffen. Es ging um aktuelle Ziele, die Zusammenarbeit zwischen EU und NATO, die Beziehungen zu den USA und natürlich die Lage in der Ukraine. Der Ministerpräsident verwies darauf, dass Nordrhein-Westfalen als verlässlicher Partner die Zeitenwende entschlossen umsetzt: Mit rund 28.000 stationierten Soldatinnen und Soldaten, wichtigen Bundeswehr-Standorten und unserer Rüstungsindustrie leisten wir einen zentralen Beitrag zur kollektiven Sicherheit Europas.

Nordrhein-Westfalen ist eine tragende Säule der Bundeswehr und in den kommenden vier Jahren sollen die Mittel für den militärischen Bundesbau bei uns um knapp 300 Prozent steigen. Außerdem unterstützen wir für die Rüstung relevante Industrien bei ihrer Ansiedlung, wie die Kooperation zwischen Rheinmetall, Lockheed Martin und Northrop Grumman bei der Fertigung der F-35 in Weeze zeigt. Näheres zum Besuch im NATO-Hauptquartier erfahren Sie hier.

Landtag: CDU Kerpen zu Besuch

Kürzlich hat eine Besuchergruppe der CDU Kerpen meinen Fraktionskollegen Thomas Okos und mich im Landtag besucht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten einen Blick hinter die Kulissen werfen und einen Teil der laufenden Plenardebatte verfolgen. Dazu kam ein konstruktiver Austausch über konkrete Themen, die Kerpen und die Region bewegen – von der Mobilität über den Strukturwandel bis hin zur Bildungspolitik. Es wurde deutlich: Viele Entscheidungen auf Landesebene haben direkte Auswirkungen auf die Städte und Gemeinden vor Ort. Deshalb ist mir der direkte Austausch mit den Menschen aus dem Rhein-Erft-Kreis besonders wichtig. Danke an die CDU Kerpen für den Besuch, das gute Gespräch und das Interesse am politischen Alltag von uns Landtagsabgeordneten.

Erftstadt: Gymnicher Ritt mit beeindruckendem Jubiläum

Zum 800. Mal jährte sich an Christi Himmelfahrt der Gymnicher Ritt. Eine lange, beeindruckende Tradition in Erftstadt-Gymnich, die gemeinsam von der Pfarrgemeinde und den beiden Schützenbruderschaften St. Sebastianus und St. Kunibertus, aber auch von den Anwohnerinnen und Anwohnern hochgehalten wird. Über den Rhein-Erft-Kreis hinaus ist die Prozession mit Reitern und Fußpilgern als gelebtes Brauchtum bekannt. Zum Jubiläum hielt der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, die Messe und segnete die Pilger, Reiter und Pferde. Ich war gemeinsam mit Landrat Frank Rock vor Ort und wir wünschen uns, dass diese schöne Tradition noch lange weitergeführt wird.

 

Erzbistum Köln: Vorschläge für Anton-Roesen-Preis

Im September wird erneut der Anton-Roesen-Preis durch den Erzbischof von Köln für herausragende Leistungen katholischer Christen vergeben. Initiator des Preises ist der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln. Der Preis wurde nach dem Mitbegründer und ersten Vorsitzenden des Diözesanrates benannt und wird für gesellschaftspolitisches Engagement von Pfarrgemeinderäten, Institutionen, Gruppierungen und Initiativen verliehen. Es geht dabei um neue Initiativen und Projekte, die bereits umgesetzt wurden und in die Gesellschaft hineinwirken. Die Aktivitäten müssen von einem Pfarrgemeinderat oder von anderen dem Pfarrgemeinderat verbundenen Institutionen, Gruppierungen und Initiativen in Pfarrgemeinden durchgeführt worden sein. Der Preis ist in diesem Jahr mit 10.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des Thomas-Morus-Empfangs am 20. September 2025 überreicht. Wer der Jury eine förderungswürdige Initiative vorschlagen möchte, kann dem Diözesanrat eine kurze Beschreibung des Projektes mit einem Ansprechpartner per Mail senden an: info@dioezesanrat.de. Weitere Informationen, darunter die Kriterien für die Vergabe, finden Sie hier.